
ATELIERS
Modul 1: Die Rolle des Bodens und Bodenlebens
25. Mai 2022 in Wienerbruck im Naturparkzentrum Ötscher-Basis von 8:30 bis 17 Uhr
Der Boden ist die Grundlage für fast alle Lebensmittel auf der Erde. Der Boden liefert uns nicht nur Nahrung, sondern reinigt auch Wasser, bietet Lebensraum für Tiere und Mikroorganismen und trägt zur Klimaresistenz bei. Obwohl der Boden eine nicht erneuerbare Ressource ist, kann er leicht wieder aufgefüllt werden und muss mit Sorgfalt behandelt werden. Im Moment sind in der EU nur 25% der Böden als gesund eingestuft. In der Mission Böden wird in der EU bis 2030 angestrebt, das 75% der Böden gesund sind. Im Workshop soll erläutert werden, wie durch eine Änderung in der landwirtschaftlichen Praxis eine Verbesserung des Bodens erreicht wird. Vortragende sind Wissenschaftler*innen und Landwirte, die auf diesem Gebiet Vorreiter sind.
Zeitplan:
08:30 – 09:00 Registrierung
09:00 – 09:10 Willkommen im Natural Park Ötscher (Florian Schublach)
09:10 – 09:15 Willkommen zum EIT Food Grow Workshop und Ablauf des Workshops (F. Trognitz, AIT)
09:15 – 09:25 Was ist EIT Food (T. Kostic, AIT)
09:25 – 09:55 Was können wir von Pionierlandwirten über Bodenfruchtbarkeits-Potenziale lernen (Gernot Bodner, Universität für Bodenkultur)
09:55 – 10:25 Kaffee Pause
10:25 – 10:55 Regenerative Landwirtschaft in Aktion (Alfred Grand, Grand Farm)
10:55 – 11:25 Wie kann man die Boden Diversität in einem landwirtschaftlichen Betrieb erhöhen (Franz Winkelhofer, Rodingersdorf)
11:25 – 11:55 Kaffee Pause
11:55 – 12:25 Das mikrobielle Leben im Boden und die Bedeutung für die Landwirtschaft (F. Trognitz, AIT)
12:25 – 12:45 Fragerunde
12:45 – 13.45 Mittagspause
13:45 – 16:15 Fünf Stationen um die Ötscher Basis Station a 30 min (Erfahrungen und Beispiele der Landwirte und Experten Grand Farm, Universität für Bodenkultur, Winkelhof Farm, Verein Humusbewegung, AIT)
16:20 – 16:50 Offene Fragen, Feedback zum Workshop, Verbesserungsvorschläge
17:00 Ende der Veranstaltung mit offener Diskussion am Basis Zentrum